Am ersten Augustwochenende findet in Meißen auf dem Eselhof das Firlefanz-Festival statt. Im kleinen familiären Rahmen mit einer begrenzten Besucherzahl. Es gibt Livemusik mit vielen regionalen Bands, von Indie über Hip-Hop bis hin zu Female-Rap, am Abend sollen dann elektronische Klänge überwiegen. Organisiert wird das Wochenende von einer Gruppe junger Leute aus der Dresdner Neustadt.
Ein kleiner Tapetenwechsel außerhalb der Neustadt
Treffen mit Tobi, Alina und Luca am Kugelbrunnen am Martin-Luther-Platz. Hier sind sie aufgewachsen, hier sind sie zu Hause. Warum dann nicht in Dresden?
„Es gab mehrere Gründe“, sagt Luca. Einerseits musste man ein Gelände finden, das ausreichend Platz bietet, welches zumindest ein wenig außerhalb der Stadt liegt und das dennoch von Dresden aus gut zu erreichen ist. „Nach Meißen fährt die S-Bahn, da kommt man schon hin“, sagt Tobi. Die drei kennen sich schon eine Weile, haben im Industriegelände in diversen Clubs auch schon Veranstaltungen organisiert. „Wir waren auch ein Teil der Tolerade“, sagt Alina.
Aber es gibt noch einen anderen Grund für einen stadtferneren Ort. So bekomme das Firlefanz den Charakter von ein bisschen Urlaub. Immerhin kann man vor Ort auch zelten. „Das ist wie ein Wochenendurlaub“, sagt Tobi, da könne man raus aus dem Alltag kommen und die Sorgen einfach mal hinter sich lassen.
Vielfalt, Verantwortung – und ein bisschen Urlaub
Zum Organisationskern der Gruppe gehören sechs Leute, die sich mehr oder weniger alle aus Dresdner Subkultur-Zusammenhängen kennen und schon in verschiedenen Veranstalterkollektiven mitgewirkt haben. „Wir wollen Räume schaffen, in denen sich Menschen begegnen, voneinander lernen und einfach sie selbst sein können“, sagt Alina. Das seien Räume, in denen Vielfalt sichtbar und spürbar werde – unabhängig von Geldbeutel, Herkunft oder Szenezugehörigkeit. „Mit dem Firlefanz-Festival bringen wir all das für ein Wochenende“, so Luca.
Neben dem bunten Line-up aus Live-Acts und DJs unterschiedlicher Genres ist ein vielfältiges Tagesprogramm geplant, mit Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen. „Es geht ums Feiern, aber auch um mehr: um Bildung, Empowerment, kollektive Verantwortung – und darum, neue Perspektiven zu eröffnen“, sagt Tobi. Bislang stehen 36 Acts, davon 16 Liveacts auf der Setlist, darunter zum Beispiel das Team Dauerwelle, Tancred oder die Remi fr.
Die Firlefanz-Crew organisiert das Wochenende komplett ehrenamtlich und schafft mit dem Firlefanz ein kleines angenehmes nicht-kommerzielles Festival. „Als ein Ort, der über das Festival hinaus wirkt: für junge, unabhängige Kultur, für neue Ideen und für ein Miteinander, das auf Vielfalt, Verantwortung und Nachhaltigkeit basiert“, sagt Alina.
Firlefanz-Festival
- Freitag, 1. August bis Sonntag 3. August 2025
- Eselhof, Kynastweg 59, 01662 Meißen
- firlefanz-festival.com
Ein Kommentar