Die Sukuma-Filmcrew posiert für den Fotografen.Mit seiner Filmspot-Idee zum Thema „Kennen Sie Ihr Bankgeheimnis?“ hat der 34-jährige Michael Klarfeld aus Dresden den „Sukuma Award 2013“ gewonnen. Seine Spot-Idee realisierte er mit einem professionellen Filmteam unter Leitung des Regisseurs Thomas Frick für die Kinoleinwand. Der Film hat heute Abend bei den Filmnächten am Elbufer Premiere, bei der Klarfeld auch den Award überreicht bekommen wird. Jährlich können Laien ihre Filmspot-Ideen zum Thema Nachhaltigkeit in den „Sukuma Award -Dresden“ einbringen. Die besten Ideen werden mit Filmprofis und den Ideengebern realisiert und in Dresdner Kinos ausgestrahlt. Den diesjährigen Siegerspot kann man ab dem 21. August auch auf der Filmpreis-Homepage sehen.
Der Award will mit dem Filmspot auf die mangelnde Transparenz von Bankgeschäften aufmerksam machen. Umweltzerstörende Großprojekte oder Investitionen in die Rüstungsindustrie gehören fernab der Öffentlichkeit zum Alltagsgeschäft. Ein Großteil der Geldinstitute spekuliert zudem mit Nahrungsmitteln – mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Fundierte Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Geschäfte die Preisschwankungen bei Agrarrohstoffen wie Weizen und Mais anheizen und damit das Armuts- und Hungerrisiko weltweit verschärfen“, sagt David Hachfeld, Wirtschaftsreferent von Oxfam. Dass es auch anders geht, zeigen nachhaltige Banken, die ethische Prinzipien in den Vordergrund stellen und dennoch gute Zinsen zahlen.
Der Neustädter Verein „Sukuma“, der unter anderem auch den Bio-Fair-Wochenmarkt an der Scheune organisiert, hat…
Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.