Anzeige

Mine • 30.08.25 • Konzertplatz Weißer Hirsch

Neustadt zur Museumsnacht

Morgen Abend ab 18 Uhr bis nach Mitternacht öffnen wieder viele Dresdner Museen zur „Museumsnacht“. Mit dabei sind unter anderem:

das BRN-Museum nimmt an der Museumsnacht teil
das BRN-Museum nimmt an der Museumsnacht teil
BRN-Museum, Prießnitzstraße 18:
18 – 1 Uhr:
Ausstellung „23 Jahre BRN und die Scheune mitten drin“, Film „BRN – Unsere Mikronation“ (2007) von Melanie Gäbel
Außerdem wird es eine BRN-Pass-Ausgabestelle geben, die internationalen Beziehungen der BRN zu anderen Mikronationen werden thematisiert und die hausansässige Kneipe Oosteinde sorgt mit ihrem Ausschank aus ihrem Citroen HY (Oldtimer) für Erfrischung.

Erich-Kästner-Museum, Antonstraße 1:
„Von Baske bis Zylinder“ – DEN Hut setz ich mir auf – Das europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger. Besucher mit Hut erhalten ein Freigetränk!
18 – 24 Uhr:
Schnupperbesuch im Erich Kästner Museum, Einlass mit kurzer Einführung gruppenweise alle 40 Minuten, max. 40 Personen pro Führung
18 – 1 Uhr:
Museums-Sommergarten, Lesezelt, Ausstellungspavillon, Aktionen, Tombola, Snacks und Getränke
18 – 21 Uhr:
Kinderprogramm, Basteln, Malen, Rätseln und Erich Kästners Geschichten am Lagerfeuer lauschen…
21.30 Uhr:
Konzert im Lesecafé, „ich hab die nacht geträumet“ Kompositionen und Improvisationen über die Nacht Duo „pianocello“ – romantisch, jazzig, feurig!

Kraszewski-Museum, Nordstraße 28:
„Mit polnischen Wurzeln: Der Literat und der Regisseur“ – Ob Literat oder Regisseur, beide – Kraszewski und Polanski – schufen beeindruckende Bilderwelten.
18 und 21 Uhr:
Führung mit der Leiterin des Museums, Joanna Magacz
19.30 und 22.30 Uhr:
Führung zu sächsisch-polnischen Gewohnheiten. Die Museumsleiterin schildert, was der Autor der Sachsen Trilogie über die sächsisch-polnische Sitten schrieb.
18 – 1 Uhr:
Kulinarisches aus Polen im Garten

Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik, Hauptstraße 13:
Karl Theodor Körner „Eine große Zeit will große Herzen.“ Ein junger Dichter im Freiheitskampf, Worte: Lutz Reike, Lieder zur Gitarre: Lars Thiele
18.30 Uhr:
Der Sohn des fürstlichen Rates – Körners Familie, ihr Freundeskreis und die Kindheit Karl Theodors
20 Uhr:
Der junge Heißsporn – vom duellierenden Studenten zum Hoftheaterdichter in Wien
21 Uhr:
Die schwarzen Jäger – Resultat der Entwicklungen in Deutschland und Sachsen 1806 bis 1813
22.30 Uhr:
Theodor Körner als Lützower Jäger – Ideale, Freiheitslieder, Kriegsalltag
23.30 Uhr:
Körnerlieder zur Mitternacht, zur Gitarre komponiert und gesungen von Lars Thiele
18 – 1 Uhr:
Die Romantik in Dresden, individueller Rundgang

Anzeige

Sono am 26. April in der Groovestation

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Henry and the Waiter am 2. Mai im Club Puschkin

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Vince Ebert

Anzeige

Villandry

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Lehrstellenbörse

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert