Anzeige

Henry and the Waiter am 2. Mai im Club Puschkin

Raketenbauer verurteilt

Das hätte auch richtig schief gehen können. Am Amtsgericht wurde heute Thomas V. verurteilt. Er hatte sich bei Amazon diverse Zutaten bestellt, ein bisschen Schwefel, Salpeter und andere Chemikalien. Das ließ er sich alles in seine Wohnung in der Bischofswerder Straße liefern. Angeklagt war er nun wegen Erwerbs, Beförderung und Umgang mit „exlosionsgefährlichen Stoffen“, strafbar nach Paragraph 40 Sprengstoffgesetz.

Hobby-Raketenbauer zu Strafzahlung verurteilt. Foto: Anton Launer
Hobby-Raketenbauer zu Strafzahlung verurteilt. Foto: Anton Launer

Was er nicht wusste, wenn man bestimmte Stoffe im Internet bestellt, muss der Händler dies an die zuständigen Behörde melden. Der Bestellverlauf trudelte dann auch beim LKA in Dresden ein. Der zuständige Kriminalbeamte war heute als Zeuge geladen. „Lieferanten sind meldepflichtig“, berichtete der Zeuge. Die meisten Ausgangsstoffe könne man ja legal bestellen. Für Schwefel gebe es zum Beispiel auch zivile Einsatzmöglichkeiten. Das werde zum Beispiel benötigt, wenn man Moos vom Dach bekommen wolle.

Bestellung weckte das Interesse des LKA

Allerdings hatte die Bestellung von Thomas V. dann doch das Interesse der Polizei geweckt. Er habe nämlich nicht nur Chemikalien bestellt, sondern auch eine Zündschnur. Spannenderweise schlägt einem Amazon bei der Bestellung von Schwefel unter der Rubrik „Wird oft zusammen gekauft“ direkt auch gleich die Zündschnur vor. Für die Beamten vom LKA war das jedenfalls ein Weckruf. Im Februar vergangenen Jahres stellten sie die Wohnung von Thomas V. auf den Kopf und fanden eine Bastelwerkstatt, allerlei chemische Zutaten und auch schon fertig gemischtes Schwarzpulver und sogar schon fertig gebaute Raketen.

Der Angeklagte zeigte sich auch gegenüber dem LKA als sehr kooperativ. Schnell stellte sich heraus, dass er keine Bomben für Anschläge, sondern pyrotechnische Erzeugnisse basteln wollte. Die Anleitung für das Bauen der Raketen habe er aus dem Internet. Gefährlich, so der LKA-Beamte, sei vor allem die Art und Weise der Herstellung in der Privatwohnung gewesen. Das hätte auch schnell zu einer Explosion führen können. Vor allem, so der Ermittler, weil in der Wohnung auch Spuren von Betäubungsmitteln gefunden wurden.

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Villandry

Anzeige

Sono am 26. April in der Groovestation

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Der Angeklagte räumte die Vorwürfe ein. Leider sei es ihm noch nicht gelungen, eine Rakete zu zünden, dass hatte er aber vor. Er zeigte sich jedoch einsichtig und reumütig. Der Mann hatte schon Vorstrafen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen eines Diebstahls.

Die Staatsanwältin plädierte dafür, den jungen Mann zu 80 Tagessätzen zu je 40 Euro zu bestrafen. Außerdem solle er die Kosten des Verfahrens tragen. Rechtsanwalt Michael Stephan plädierte auf eine Verwarnung mit Strafvorbehalt. Richterin Julia Bühlmaier folgte mit ihrem Urteil jedoch dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Anwalt Stephan bat sich noch Bedenkzeit aus, ob er Rechtsmittel einlegen wolle.

3 Kommentare

  1. Kalisalpeter und Schwefel waren früher Bestandteil jedes normalen Chemie-Experimentierkastens. Holzkohlepulver hat man sich aus handelsüblicher Grillkohle gemahlen oder kleingestampft. Damit habe ich zusammen mit Kumpels als Chemie-begeisterter Jugendlicher auch Schwarzpulver gemischt. Zündschnüre bestanden aus in Kaliumnitratlösung getunkten und dann getrockneten Kaffeefilterstreifen.

    Unsere selbstgebastelteten Silvesterkracher sind allerdings nie explodiert, sondern nur mit lautem Zischen abgebrannt. So einfach ist das nämlich nicht ohne die richtige Verpackung. Heute bekommt man für den harmlosen Versuch also 80 Tagessätze. Was für ein Irrenhaus dieses Land geworden ist.

    Literatur zum Thema: Römpp/Raaf, Chemische Experiment mit einfachen Mitteln – Gefahrlose Versuche. Gab’s seinerzeit für 6,80 DM beim Verlag dtv Junior. Vorsicht, fällt heute wahrscheinlich unter Terrorliteratur, und Hausdurchsuchungen gibts schon für weniger.

  2. ja und bei manchen dieser experimente ist dann mal ein augenlicht erloschen oder der finger abgefallen – aber diese opfer müssen schon sein, fahren ohne sicherheitsgurt macht auch spass

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert