Anzeige

Kieferorthopädie

Merkur hat (wieder) rübergemacht

Merkur hat wieder übergemacht_neu
Merkur hat wieder übergemacht_neu

Nach rund 15 Jahren war der Götterbote aus der Zeit geblichen, hing fauligen Fußes auf seinem Sockel herum. Nach Sanierung in der Werkstatt des Neustädter Bildhauers Carsten Bürger schwebt „Merkur“ wieder am Spielplatz in der Altstädter Wallstraße, schenkt dort Kindern sein Lächeln.

Ende 2024: Merkur hängt abgerockt auf seinem Sockel herum.
Ende 2024: Merkur hängt abgerockt auf seinem Sockel herum, sein Lächeln war nicht mehr erkennbar.

2010 aufgestellt, hinterließen Wind und Wetter sichtliche Spuren an der Figur. Ende 2024 kam der rund 500 Kilogramm schwere Merkur wieder an seine Geburtsstätte, die Werkstatt von Carsten Bürger im Industriegelände. Eine Grundsanierung war längst fällig geworden: „Kopf, Fußpaar, linker und rechter Arm sind neu, aber, das war erst einmal detaillierte Vorarbeit mit Zirkel und Zollstock.“ Dann packte Bürger die Kettensäge aus.

Der Kopf ist einer von vier Körperteilen, die neu gemacht worden sind.
Der Kopf ist einer von vier Körperteilen, die aus Eiche neu gefertigt worden sind.
Grabstätte und Geburtsstunde für das alte und neue Fußpaar von Merkur.
Grabstätte und Geburtsort für das alte und neue Fußpaar von Merkur.

Die Grundidee

Der Mensch sei in der Zeit auch ein Gefangener in der digitalen Welt, brauche weiterhin den anderen Menschen oder eine symbolische Skulptur, „um sich selbst gespiegelt zu sehen, also auch kritisieren zu können“, erklärt Bürger. Die Arbeit an einer 15 Jahre alten Figur erhielt dadurch noch einmal Aktualität: „Noch immer bringt Merkur ein Geschenk mit, vielleicht sich selbst oder den Kindern auf dem Spielplatz sein Lächeln.“

Seit Montag schwebt der Merkur wieder vor dem Kletterparcours auf seinem drei Meter hohen Sockel und „schenkt den Kindern auf dem Spielplatz ein Lachen.“

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

Yoga intro

Anzeige

Cannabis-Jungpflanzen mit Kultur

Anzeige

Schwangeren-Yoga

Anzeige

Psychedelic Porn Crumpets am 23. Augustin der Groovestation

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Daniel Luis - Hyperaktiv

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Villandry

Eine Rathaussprecherin erläutert den historischen Kontext: „Bei dem Spielplatz, der sich auf der ehemaligen Bastion Merkur der Stadtbefestigung befindet, bot sich die Aufstellung des Götterboten an.“ Die Bastion „Merkur“ war seinerzeit eines von sieben Festungsbauwerken, die ursprünglich schlicht Seeberg hieß. Auf Geheiß von August dem Starken wurde der Namen 1721 in Bastion Merkur geändert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Festungsbauwerk geschliffen. Details in der Wikipedia.

Merkur schwebt nach Werkstattbesuch wieder auf seinem drei Meter hohen Sockel.
Verblichen und faulig hing Merkur am Spielplatz herum.
Nun erstrahlt der Götterbote mit neuen Gliedern und Farben.
Nun erstrahlt der Götterbote mit neuen Gliedern und Farben.

Ein Kommentar

  1. Man „hat“ nicht rübergemacht, sondern „IST“ rübergemacht. „Hat“ ist Westsprech von ahnungslosen Nachplapperern aus dem nichtsächsichen Ausland :-).

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert